Universität > aktuelles Semester

Ägyptologische Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2023

Im aktuellen Semester werden an der Universität Zürich folgende Veranstaltungen im Bereich der Ägyptologie angeboten:


Königliche Unterweltstexte (Klassisch- ägyptische Lektüre)

Zeit:Di, 11.15 - 12.00 Uhr
Raum:KOL-F-123
Dozentin: Dr. Barbara Lüscher

Erweiterung der Grundkenntnisse der klassisch-ägyptischen Sprache und Textanalyse anhand der Lektüre ausgewählter Passagen aus dem ältesten Unterweltsbuch Amduat sowie, je nach Lesetempo, aus anderen königlichen Unterweltstexten aus den Gräbern im Tal der Könige.


Das Tal der Könige: Ruheplatz (nicht nur) der Pharaonen

Zeit:Di, 12.15 - 13.45 Uhr
Raum:KOL-F-109
Dozentin: Dr. Barbara Lüscher

Das durch den Fund des Tutanchamun-Grabes weltberühmte Tal der Könige war während rund fünf Jahrhunderten (ca. zw. 1500-1000 v.Chr.) nicht nur Begräbnisplatz von Königen, sondern auch von königlichen Familienmitgliedern und höheren Beamten. Es soll in seiner Bedeutung und Entwicklung vorgestellt werden - unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse durch aktuelle (u.a. Schweizer) Ausgrabungen -, wobei sowohl die historischen, religiösen wie auch archäologischen Aspekte beleuchtet werden. Dem grossen Themenkomplex um das Tutanchamun-Grab und seine Schätze wird im nachfolgenden Frühlingssemester 2024 eine eigene Veranstaltung gewidmet werden.


Klassisches Ägyptisch I

Zeit:Di, 14.00 - 15.45 Uhr
Raum:KOL-G-203
Dozentin: Prof. Dr. Hanna Jenni

Nach der Erlernung des hieroglyphischen Schriftsystems sind systematisch erste wesentliche Kapitel der Grammatik des klassischen Ägyptisch zu erarbeiten. Dieses entspricht dem sog. Mittelägyptischen des Mittleren Reiches, das über dessen Verwendungszeit hinaus als Schriftsprache bis ins Neue Reich verwendet wurde, d.h. ca. 2000–1300 v.Chr. In dieser Sprache wurden neben Monumentalinschriften historischer und religiöser Art so berühmte Erzählungen wie die des «Sinuhe» oder des «Oasenmannes», aber auch Biographien und Lebenslehren verfasst. Die Übungstexte greifen ausserdem auf das Altägyptische des Alten Reiches (z.B. Pyramidentexte) zurück.