Verschiedene ägyptologische Veranstaltungen in Zürich
Lektüre-Gruppe
Seit Februar 2014 besteht unter der Leitung von Peter Günther und in Zusammenarbeit
mit Fabienne Haas Dantes eine Lektüregruppe. Die Beteiligten
treffen sich alle 14 Tage donnerstags online per Zoom und lesen Inschriften
vom Beginn des Neuen Reiches. Die weitere Wahl der Texte erfolgt nach
Absprache mit den Teilnehmenden.
Interessenten können sich gerne bei Fabienne Haas Dantes melden:
f.haas-dantes@gmx.ch oder 076 584 84 58
Auseinandersetzung um den Glauben im römischen Ägypten
12. Zürcher Ägyptologie-Workshop (ZÄW)
Referent: Dr. Erhard Schaub, Zürich
3. September 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Seminar für Griech. und Lat. Philologie, Rämistr. 68, 1. Stock
Im Workshop soll der Kampf um die Vorherrschaft des Christentums vorgestellt
und diskutiert werden, der sich die ganze Zeit von der 1. Tetrarchie am Übergang
vom 3. zum 4. Jh. bis zur arabischen Eroberung im 7. Jh. n. Chr. hingezogen hat. In
der 1. Tetrarchie noch verfolgt, hat das Christentum seit dem Konstantinischen
Toleranzedikt 313 n. Chr. (heute eher Mailänder Vereinbarung genannt), welches die
Freiheit der Glaubensentscheidung für alle Religionen bedeutete, unter Führung des
Patriarchates von Alexandria sukzessiv den paganen und jüdischen Glauben
verdrängt. Das Konzil von Chalkedon 451 n. Chr. wurde dann zum Wendepunkt für
die siegreiche ägyptische Kirche, die fortan koptische Kirche genannt wird: Denn sie
hat sich mit dem Beharren auf dem Monophysitismus, der Auffassung, dass Jesus
Christus nur eine einzige göttliche Natur habe, von der orthodoxen Lehre
abgespalten und sich in aller Zukunft gegen Pressionen von Konstantinopel,
militärische Besetzung, Verbannung der Patriarchen von Alexandria und Einsetzung
von Gegen-Patriarchen, behauptet. Zu Beginn des Workshops wird ein Überblick
über das Heidentum und Christentum im Römischen Reich als Einstieg in die
Thematik gegeben.
Anmeldung bis zum 28.08.2022 an fabienne.haasdantes@uzh.ch
mit folgender Angabe: mit/ohne anschliessendem Abendessen.
Tutanchamuns Grab und seine Schätze
Vortrag an der Volkshochschule Oberfreiamt
Die Entdeckung des Grabes des Tutanchamun durch Howard Carter im
Jahre 1922 war eine Sensation. Objekte wie die weltberühmte Goldmaske
und der goldene Thron geben noch immer faszinierende Rätsel auf.
17. März 2022, 19.30
Siedlung «Am Chatzenbach», Muri
Anmeldung unter: vhsag.ch/freiamt/events